Übersetzungsgerechtes Schreiben und seine Bedeutung


Übersetzungsgerechtes Schreiben bezeichnet die Berücksichtigung einer späteren Übersetzung schon bei der Erstellung des Ausgangstextes, um mögliche Übersetzungsprobleme zu vermeiden. Es umfasst Aspekte wie Verständlichkeit, Konsistenz, optimale grammatische Strukturen und eine logische Textgestaltung, die den Übersetzungsprozess erleichtern und die Qualität der Übersetzungen verbessern. Dieser Ansatz trägt wesentlich zur Kosteneffizienz und zur Qualität von Übersetzungen bei.

Übersetzungsgerechtes Schreiben ist von großer Bedeutung, da es nicht nur die Qualität und Verständlichkeit von Ausgangstexten verbessert, sondern auch den Übersetzungsprozess effizienter gestaltet. Durch die Berücksichtigung von Übersetzungsaspekten von Anfang an können unnötige Rückfragen, Zusatzaufwände und -kosten vermieden werden. Zudem profitieren auch die Anwendenden der Ausgangstexte von klar verständlichen und fehlerfreien Inhalten. Dieser Ansatz ist besonders in technischen Dokumentationen relevant, in denen präzise und eindeutige Informationen erfolgskritisch sind.

Was wird beim übersetzungsgerechten Schreiben beachtet?

Beim übersetzungsgerechten Schreiben wird eine spätere Übersetzung schon bei der Erstellung des Ausgangstextes berücksichtigt, um mögliche Übersetzungsprobleme zu vermeiden und den Übersetzungsprozess zu erleichtern. Einige Beispiele für übersetzungsgerechtes Schreiben sind:

1. Vermeidung landes- und kulturspezifischer Elemente: Beim Verfassen von Texten sollten landes- und kulturspezifische Elemente, Beispiele oder Verweise vermieden werden, um die spätere Übersetzung zu erleichtern.

2. Klare und verständliche Formulierungen: Durch die Verwendung klarer und verständlicher Formulierungen im Ausgangstext wird die Verständlichkeit des Textes erhöht, was sich positiv auf die Qualität der Übersetzung auswirkt.

3. Konsistenz in Terminologie und Stil: Die konsistente Verwendung von Terminologie und Stil im Ausgangstext erleichtert die Übersetzung und trägt zur Qualität der Übersetzung bei.

4. Berücksichtigung von Übersetzungstechnologien: Beim übersetzungsgerechten Schreiben wird auch darauf geachtet, dass der Text optimal für den Einsatz von Übersetzungstechnologien wie Translation-Memory-Systemen vorbereitet ist, um den Übersetzungsprozess zu optimieren.

Übersetzungsgerechtes Schreiben bietet mehrere Vorteile für Übersetzer:

1. Verbesserte Übersetzungsqualität: Durch klar strukturierte und verständliche Ausgangstexte wird die Qualität der Übersetzungen erhöht, da Missverständnisse und Interpretationsspielraum reduziert werden.

2. Effizienzsteigerung: Übersetzungsgerechtes Schreiben erleichtert den Übersetzenden die Arbeit, da sie klare und konsistente Texte erhalten, die den Übersetzungsprozess beschleunigen und die Anzahl der Rückfragen reduzieren.

3. Kostensenkung: Durch die Reduzierung von Rückfragen und die Effizienzsteigerung im Übersetzungsprozess können die Kosten für das Unternehmen gesenkt werden, was wiederum zu wettbewerbsfähigeren Preisen führen kann.

Die neue DIN-Norm und übersetzungsgerechtes Schreiben

Die DIN 8579 legt die Anforderungen an die Erstellung von Gebrauchsanleitungen fest und beinhaltet auch Richtlinien für übersetzungsgerechtes Schreiben. Sie bietet konkrete Vorgaben und Empfehlungen, um die Qualität von Ausgangstexten zu verbessern und den Übersetzungsprozess zu optimieren. Durch die Einhaltung dieser Norm können Unternehmen die Effizienz und Kosteneffizienz ihrer Übersetzungsprozesse steigern.

Insgesamt ist übersetzungsgerechtes Schreiben ein wichtiger Ansatz, um die Qualität von Übersetzungen zu verbessern, Kosten zu senken und den gesamten Übersetzungsprozess effizienter zu gestalten. Die Berücksichtigung dieser Aspekte von Anfang an kann dazu beitragen, klare, verständliche und präzise Ausgangstexte zu erstellen, die den Anforderungen an eine erfolgreiche Übersetzung gerecht werden.